Stadt Graz - Historisches Zentrum
Nicht nur die Touristen, auch die Einheimischen finden das Flair und Ambiente der Altstadt besonders ansprechend. Vor allem an lauen Sommerabenden fühlen Sie sich wie in einer mediterranen Stadt. Streifzüge durch den historischen Teil der Stadt sind eine hervorragende Möglichkeit, die kulinarischen Köstlichkeiten der Stadt zu erkunden. Hier finden Sie alles: von einfachen, aber traditionellen Wurstständen bis zu modernen Gourmet-Restaurants. Und im Winter ist die Grazer Altstadt vor allem für ihre Advents- und Weihnachtsmärkte bekannt.
Das historische Stadtzentrum spiegelt eine jahrhundertelange Verbindung zwischen künstlerischen und architektonischen Bewegungen wider, die im deutschen und mediterranen Raum und sogar auf dem Balkan ihren Ursprung hatte. Das Erscheinungsbild der Stadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten sowie des Schloss Eggenberg zeigt deutlich ihre gegenseitige historische und kulturelle Entwicklung und bildet ein außergewöhnliches Beispiel für eine harmonische Integration der Baustile aufeinanderfolgender Epochen.
So finden Sie ins Stadtzentrum
Die Altstadt bildet das Zentrum von Graz. Naheliegend, dass (fast) alle Wege dorthin führen. Die Straßenbahnlinien fahren durch die Herrengasse vom Hauptplatz bis zum Jakominiplatz bzw. umgekehrt. Der Jakominiplatz ist sozusagen der Verkehrsknotenpunkt der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich die Grazer Altstadt auch wunderbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Fast alle wichtigen Grazer Radwege führen durch beziehungsweise am Stadtkern vorbei. In der Nähe der Altstadt gibt es auch zahlreiche Parkgaragen und Parkplätze. Vom Parkhotel Graz aus brauchen Sie in etwa nur 10 Gehminuten bis zum Jakominiplatz rsp. ins Zentrum.
Die Altstadt kann grob beschrieben aus vier Richtungen erreicht werden:
- Jakominiplatz (Süden)
- Murkai (Norden)
- Lendplatz (Westen)
- Stadtpark (Osten)
Die Grazer Altstadt: kreativ und genussvoll
Einfach mal durch die Straßen flanieren, offen für Entdeckungen sein, kleine Designgeschäfte aufspüren, ungewöhnliche und einzigartige Cafés besuchen und einen Skulpturenpark als Fotobühne nutzen - all das und Vieles mehr geht in der Kulturstadt Graz.
Wer die Stadt Graz überblicken möchte und sich eine erste Orientierung verschaffen möchte, der macht dies am besten vom beliebten Aussichtsberg der Grazer aus: dem Schlossberg. Bei einem Rundgang mit einem Stadtführer, kann man nicht nur die Fassaden der schönen Häuser oder die Dächer der Altstadt von oben betrachten, sondern auch die verborgenen Innenhöfe entdecken. 260 Stufen oder die Schlossbergbahn führen von der Altstadt direkt hinauf zum beliebten Aussichtsberg von Graz. Der Uhrturm, welcher das Wahrzeichen der Stadt ist wacht von dort über die schöne und idyllische Stadt.
Grazer Schlossberg und Uhrturm
Über der Altstadt erhebt sich der majestätische Schlossberg, gleichzeitig Aussichtspunkt und beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt, grüne Oase und Stätte des Wahrzeichens von Graz schlechthin, dem Uhrturm. Hinauf und hinab gelangt man entweder über die Schlossbergstiege oder den Lift von der Sackstraße aus oder über die Schlossberg-Standseilbahn. Wer es besonders rasant liebt, der kann die 175 Meter lange und 64 Meter hohe Underground-Schlossbergrutsche für den Abstieg benutzen. In ca. 40 Sekunden gelangt man vom Schlossberg wieder in die Grazer Altstadt.
Das pulsierende Herz von Graz
Die einen Kilometer lange zentrale Achse der Altstadt, die Herrengasse, erstreckt sich vom Jakominiplatz bis zum Hauptplatz. Hier trifft sich Jung und Alt zum Shoppen und Flanieren, Reisende finden hier mit der Grazer Touristeninformation eine zentrale Anlaufstelle.
Bewundern Sie die prachtvollen Arkaden im Hof des Landhauses, das angrenzende Landeszeughaus, das gemalte Haus und die barocke Stadtpfarrkirche.Von der Herrengasse kommend beschreitet man mit dem Hauptplatz das Herzstück der Altstadt. Hier fallen vor allem das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Grazer Rathaus sowie das in der Platzmitte errichtete Brunnendenkmal ins Auge.
Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit und sensibles Erbe und Museum zur Landesgeschichte der Steiermark. Die Sammlung des Landeszeughauses umfasst Rüstungen und Waffen aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert und ist somit ein unvergleichliches Denkmal einer längst vergangenen Zeit.
Zwischen Bürgergasse und Burggasse thront der Grazer Dom, eines der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Bauwerke der Stadt und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Graz. Der spätgotische Sakralbau bildet zusammen mit dem benachbarten Mausoleum, dem Schauspielhaus und der Burg die „Grazer Stadtkrone“ am Fuße des Schlossbergs.
Wegen seiner markanten Architektur liebevoll als „friendly alien“ bezeichnet, ragt das Kunsthaus Graz am linken Murufer aus dem roten Dächermeer der Altstadt heraus. Der Museumsbau, der der Ausstellung moderner und zeitgenössischer Kunst dient, ist Teil des Universalmuseums Joanneum.
Sie ist nicht zu übersehen, die mitten im Fluss schwimmende Grazer Murinsel, die sich seit ihrer Installation im Kulturhauptstadtjahr 2003 zur beliebten Attraktion entwickelt hat. Von beiden Ufern aus über Stege begehbar, beherbergt sie ein Café sowie einen Shop mit regionalen Produkten und fungiert ebenso als Aufführungsort für unterschiedlichste kulturelle Veranstaltungen. Nachts macht die farbige Beleuchtung die Murinsel zum Blickfang und zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Graz.